Antonín Borovicka zählt wie kaum ein Anderer zu den Komponisten böhmischer Blasmusik. Borovicka der nie eine musikalische Ausbildung in Komposition oder in Form eines Studiums absolviert hatte, erlangte mit seinen Kompositionen von Beginn an große Popularität in Tschechien.
Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Frank Ecker - Dauer: 00:02:31 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Gerstbrein - Dauer: 00:02:49 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Watz - Dauer: 00:03:13 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Bummerl - Dauer: 00:03:36 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Watz - Dauer: 00:02:26 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Bummerl - Dauer: 00:03:39 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Bummerl - Dauer: 00:02:34 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Frank Ecker - Dauer: 00:02:42 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Bummerl - Dauer: 00:03:28 Komp.: Antonin Borovicka - Arr.: Franz Bummerl - Dauer: 00:03:52
Auch außerhalb Tschechiens fanden seine Melodien fanden schnell eine große Verbreitung, nicht zuletzt durch Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten. Auch heute finden sich die meisten seiner über 30 böhmischen Polkas, Walzer und Märsche in nahezu jeder Notenmappe der meisten Orchester in Europa.
Zu den bekanntesten Werken aus seiner Feder zählen dabei Goldene Trompeten, Darf ich wagen dich zu fragen, Gablonzer Perlen, Garten-Polka, Heut ist unser Hochzeitstag, Schöne Erinnerung sowie die Löffel-Polka, die übrigens seine erste Komposition überhaupt war und bereits 1923 komponiert wurde. 2020 würde Antonín Borovicka seinen 125. Geburtstag feiern. Zum Anlass dieses Jubiläums hat EWOTON seine schönsten Melodien auf dieser CD für Sie zusammengestellt. Als herausragender Komponist böhmischer Musik und seiner Liebe zu dieser trägt diese CD den Titel “125 Jahre Böhmisch”!
Antonín Borovicka, 1895 in dem kleinen Dorf Davle an der Moldau geboren, erlernte zunächst bei seinem Vater den Beruf des Töpfers. Gleichzeitig erhielt er beim Dorfkapellmeister Unterricht für Tenorhorn und Violine. Bereits mit 14 Jahren konnte der junge Antonín erste Erfolge als Geiger in der Kapelle Vild's verzeichnen. Mit 16 Jahren beherrschte er dann schon 5 Instrumente. Nach dem 1. Weltkrieg gründete Borovicka als Kriegsinvalide (Beinamputation) sein erstes Orchester mit Streichern und Bläsern, Die Moldauer.
Diese Kapelle leitete er 42 Jahre lang. Wie bei den meisten Kapellen herrschte auch bei den Moldauern in dieser Zeit ein großer Mangel an Notenmaterial. Aus dieser Not heraus komponierte Borovicka eigene Werke für sein Orchester. Seine erste Polka mit dem Titel Nejhezci Koutek wurde 1923 vom Prager Grando-Verlag veröffentlicht. Diese Polka wurde später in Deutschland durch Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten unter dem Namen Löffelpolka weltbekannt. Heute sind die Werke von Antonin Borovicka im festen Repertoire vieler Blaskapellen. Antonin Borovicka starb im Jahre 1968.
Antonin Borovicka: 125 Jahre Böhmisch (CD)
01. Die goldene Stadt (Marsch) 02:31 - 02. Davelská (Polka) 02:49 - 03. Die Sonne bringt den Tag (Polka) 03:13 - 04. Verlorenes Glück (Walzer) 03:36 - 05. Freundschaftsmelodie (Polka) 02:26 - 06. Darf ich wagen, dich zu fragen 03:39 - 07. Heut ist unser Hochzeitstag 02:34 - 08. Fröhliche Jugend (Polka) 02:42 - 09. Goldene Trompeten (Polk) 03:28 - 10. Gablonzer Perlen (Polka) 03:5201. Die goldene Stadt, Marsch
02. Davelská, Polka
03. Die Sonne bringt den Tag, Polka
04. Verlorenes Glück, Walzer
05. Freundschaftsmelodie, Polka
06. Darf ich wagen, dich zu fragen - Polka
07. Heut ist unser Hochzeitstag, Polka
08. Fröhliche Jugend, Polka
09. Goldene Trompeten, Polka
10. Gablonzer Perlen, Polka
Stil/Genre: | Polka Böhmisch / Mährisch Marsch Volkstümlich Walzer |
Interpret: | Elmar Wolf & die Neuen Egerländer Bernd Wolf & seine Egerländer Musikanten |
Dirigent: | Bernd Wolf Elmar Wolf |
Format: | Audio-CD |